Kurse und Vorlesungen


Inhalte und weiterführende Informationen

Uni-Kurs Physik des Fliegens - XVI. Heidelberger Graduiertenkurse 2006 (Inhaltsangabe)

Hinweis. Weitere Inhalte finden sich direkt in einer Auswahl von Vorträgen und Veröffentlichungen auf diesen Seiten.

 

Physik des Schwingenflugs - Die "Triebwerke" der Vögel

Online-Vorlesung an der RWTH Aachen 2020 (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule)

  • Link zu Youtube. Die Vorlesung für den 30. November 2020, 9 Uhr, findet sich dort als Aufzeichnung der Vorlesung in HD (hohe Auflösung).

Inhaltsangabe

Die Vorlesung beginnt mit den Daten, die unlängst zum Rekordflug einer Pfuhlschnepfe durch die Presse gingen. Ein ausführlicher Bericht steht online beim englischen Guardian:

https://www.theguardian.com/environment/2020/oct/13/jet-fighter-godwit-breaks-world-record-for-non-stop-bird-flight

- Zur Pfuhlschnepfe finden sich ausführliche Daten in einer Dissertation von P. Prokosch 1988 an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel.   

- Der Blick verengt sich auf die Fähigkeit, eine lange Strecke durch die Luft vorwärts zu kommen.

- Ein einfaches Experiment zeigt das Prinzip von Kraft und Gegenkraft. Schwingende Tragflächen erzeugen Schubkraft.

- Welches sind die wesentlichen Merkmal dieser Bewegung: gleichzeitiges Schlagen und Verdrehen. Die Vorlesung greift zurück auf einen Vortrag zur Evolution des Fliegens:

https://www.aniprop.de/sites/default/files/GDNAe_2014_Send.pdf

- Historischer Rückblick: wie hat sich die Kenntnis über das Fliegen entwickelt?

Das Geniale bei Schwingenflug: in den Flügeln die funktionale Integration der beiden wichtigen Aufgaben Tragen und Schubkraft erzeugen.

- Wie lauten die zentralen physikalischen Begrifflichkeiten, um diese Fähigkeit effizienter Schuberzeugung zu beschreiben?

- Energie und Leistung sind die zentralen Begriffe. Welche Energie ist erforderlich für einen solchen Flug?

- Wie hängen der physiologisch verfügbare Energievorrat und die mechanisch benötigte Leistung zusammen.

- Aus physikalischer Sicht: wie entsteht die Schubkraft bei schwingenden Tragflächen?

Die Vorlesung greift noch auf einen weiteren Vortrag zurück. Darin werden die beiden Seiten schwingender Tragflächen herausgestellt. Große Flügelschläge bei kleiner Verdrehung der Tragflächen erzeugen Schubkraft, kleine Auslenkungen bei großer Verdrehung entnehmen einem Luftstrom Energie:

https://www.aniprop.de/sites/default/files/Stab15_Plenarvortrag_Send.pdf

- Vögel benötigen ebenso die Funktionalität eines Triebwerkes, um fliegen zu können, wie wir sie von Flugzeugen kennen.

Hinweis. Zu beiden erwähnten Vorträgen gibt es auch die zugehörige Präsentation mit Microsoft Powerpoint. Dazu bitte aufrufen https://www.aniprop.de/artikel und den jeweiligen Titel aufsuchen.