Unterrichtseinheit "Physik des Fliegens"


In eigener Sache: Über meine Tätigkeit im DLR_School_Lab in Göttingen, meine Kurse am XLAB im Göttingen und durch zahlreiche Unterrichtsvorhaben im In- und Ausland habe ich sehr viel an Erfahrung in der Unterrichtung der Physik des Fliegens gesammelt. Ich habe zu Beginn meiner Promotion an der Universität Hamburg auch als Referendar die Lehrbefähigung für das Höhere Lehramt in Mathematik und Physik erworben.
Wolfgang Send
Das Thema  "Physik des Fliegens" spielt zwar in den Lehrplänen unseres Landes keine besondere Rolle, aber das Interesse ist bei jungen Leuten dafür um so größer. Mich interessiert besonders die Frage, ob wir jemals die raffinierte Technik der Erzeugung von Schubkraft, wie sie die fliegenden Lebewesen meisterhaft beherrschen,  werden auch technisch nutzen können. Ich vermittle physikalisches Arbeiten "authentisch", denn die Versuchseinrichtungen Rundlauf RL3 und - in der aktuellen Version -  Kleiner Windkanal  KWK3 sind selbst entwickelt und auch an den Markt gebracht.  

Was bedeutet dabei "physikalisches Arbeiten"? Die Unterrichtseinheiten haben ein gemeinsames Ziel: Interesse für naturwissenschaftliches Arbeiten wecken und Kompetenz dafür zu entwickeln. Wissen und Können bedingen sich gegenseitig. Die Physik des Fliegens kommt über weite Strecken allein mit den Begriffen der Mechanik aus. Damit haben die  Größen Länge, Zeit, Masse, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Kraft einen zentralen Platz in den Unterrichtseinheiten. Verbunden sind diese Größen über die zentrale Frage nach der Effizienz des Fliegens, die gemessen wird durch Energiebedarf und Leistung.

Auch für ganz junge Leute? Aber ja, hier ein schönes Zeugnis von einem mehrtägigen Kurs für die Kinder-Uni in Göttingen, abgehalten im DLR_School_Lab. Alle Experimente werden im Rahmen der Kursangebote mitgebracht.  
  • Gestaltungsmöglichkeiten
  • Mehrfach hat sich bewährt, für einige Tage an eine Schule zu kommen und dort alle Klassenstufen zu unterrichten. Die Themen sind dem Stoffplan der Schule angepasst. Ein Beispiel zeigt die Ankündigung für ein solches Unterrichtsvorhaben an der Internationalen Deutschen Schule in Brüssel, das sogar drei verschiedene Altersstufen anspricht.
    Auch ganzwöchige Kurse sind möglich. Solche Kurse wie "The Physics of Flying" im Rahmen des International Science Camp des XLAB Göttingen gestatten eine vertiefte Hinführung zu wissenschaftlichem Arbeiten an der Schwelle zur universitären Ausbildung.  

  • Kosten
Die Kosten setzen sich zusammen aus dem Honorar, den Reise- und Übernachtungskosten und einer Pauschale, die Haftpflicht, Transportversicherung und Unterhaltskosten für die Versuchseinrichtungen umfasst.
  1. Honorar. Das Honorar hat einen Sockelbetrag von 500 EUR zuzüglich Mehrwertsteuer unabhängig von der Zahl der  Unterrichtseinheiten. Für mehrtägiges Engagement beträgt das Honorar für jeden Unterrichtstag 250 EUR zuzüglich Mehrwertsteuer. Für Engagements außerhalb von Unterrichtsvorhaben an gemeinnützigen Einrichtungen und öffentlichen Schulen gilt der Sockelbetrag als Tageshonorar.
  2. Pauschale. Die Pauschale beträgt 150 EUR unabhängig von der Dauer des Engagements. 
  3. Reisekosten. Die Anreise erfolgt wegen des Umfangs der Versuchseinrichtungen in der Regel mit dem Fahrzeug. Die Reisekosten werden mit 0.40 EUR/km für Hin- und Rückweg berechnet.
  4. Tagesspesen. Für jeden Tag zwischen zwei Übernachtungen entstehen zusätzlich 30 EUR Verpflegungskosten.
  5. Übernachtungskosten. In Rechnung gestellt werden nur die tatsächlichen Hotelkosten. Das Arrangement wird dem Gastgeber überlassen.
Eine Befreiung von der Mehrwertsteuer kann der Auftraggeber unter Umständen beim örtlichen Finanzamt erwirken.
1. Rechenbeispiel für zwei Unterrrichtstage an einem Ort in 500 km Entfernung und geschätzten 50 EUR für eine preiswerte Übernachtung:
   595 EUR Honorar (incl. 19 % Umsatzsteuer)
   150 EUR Pauschale
   100 EUR Hotelkosten (2x)
     30 EUR Tagesspesen (1x)
   400 EUR Fahrtkosten
1.275 EUR Gesamtkosten

Die Anreise erfolgt am Vortag des ersten Unterrichtstags, die Abreise noch am zweiten Tag. Der Gastgeber ist eine gemeinnützige Einrichtung oder eine öffentliche Schule.

2. Rechenbeispiel
für eine Unterrichtswoche an einem Ort in 500 km Entfernung und geschätzten 50 EUR für eine preiswerte Übernachtung:
1.488 EUR Honorar (incl. 19 % Umsatzsteuer)
   150 EUR Pauschale
   300 EUR Hotelkosten (6x)
   150 EUR Tagesspesen (5x)
   400 EUR Fahrtkosten
2.488 EUR Gesamtkosten

Die Anreise erfolgt am Vortag des ersten Unterrichtstags, die Abreise am Folgetag des letzten Unterrichtstags. Der Gastgeber ist eine gemeinnützige Einrichtung oder eine öffentliche Schule.