Unsere Themen für den Bereich Schulunterricht:
- Fliegen kurzgefasst - Eine verständliche Erklärung der Physik des Fliegens ohne Formeln.
- Auftrieb - Ein simples Erklärungsmodell mit einer zahlenmäßigen Abschätzung.
- Seminar - Ausgerichtet auf 3. bis 6. Schuljahr "Wie fliegen die Tiere?".
- Windkanalbau - Mit einem einfachen Schulexperiment kann der Umschlag des Wirbelsystems beobachtet werden. Der Nachbau des Kleinen Windkanals ANIPROP KWK1 ist mit etwas handwerklichem Geschick möglich.
- Spielen und Lernen - Was wir so Spielen nennen. Unter anderem ein kurzes Lexikon zu einigen Grundbegriffen beim Fliegen.
Wie fliegen die Tiere? - Kinder-Uni Göttingen 2004 (18 S., 1.8 MByte), Folien zum Experimentalvortrag.
Ein künstlicher Vogel offenbart im Experiment das Geheimnis des Fliegens.
Wir machen Wind! - Kinder-Uni Göttingen 2008 (24 S., 5.2 MByte), Folien zum Experimentalvortrag
Wie erkläre ich das Fliegen in der Schule - Ausschnitt aus einer Podiumsdiskussion "Wie erkläre ich das Fliegen in der Schule" zum Punkt "Entstehung des Auftriebs" am 6. Dezember 2004 im DLR-School-Lab (Beitrag W. Send, 4.9 MByte)
- 2005 besuchte Kurt Saupe aus St. Gallen in der Schweiz mit seinem künstlichen Vogel Eskalibri den XLAB Kurs von W. Send. Der Kurs fand zu dieser Zeit noch im DLR-School-Lab statt. Mit diesem Flugmodell ist es erstmals gelungen, mit einem Schwingenflugantrieb (Biegetorsionsantrieb) aus eigener Kraft vom Boden aus zu starten und auch wieder sicher zu landen.
Eskalibri 2005 in Göttingen (10.4 MByte, 14:26 min, wmv Format) - Die geringe Auflösung ist nur für eine Vorschau gedacht. Folgende Auflösungen als Download stehen zur Verfügung:
Eskalibri 2005 in Göttingen (44.7 MByte, 14:26 min, mp4 Format)
Eskalibri 2005 in Göttingen (231 MByte, 14:26 min, mp4 Format)